Wie bereits erwähnt hat bei der Jagd nach dem verlorenen Silphium noch nie jemand an eine medizin-historische Rückwärtssuche gedacht.
Dieser Abschnitt wird jedoch ziemlich umfangreich werden, weshalb ich zunächst mit verblüffenden Bildvergleichen beginne.
Fast alle Originalfotos mußten eigenhändig abgezeichnet werden, da ich die Bildrechte nicht besitze. Damit Sie die Authentizität überprüfen können, habe ich bei den Hauptillustrationen die Bildquelle als Text eingefügt.
Nun, was hatten wir anhand der Münzen rausgefunden?
- Das Silphium hat einen kanellierten Stengel. (D.h. gerillt / gerieft).
- Eine dicke, kugelförmige Blütendolde wächst über dem zentralen Stengel.
- Diese Blüte ist deutlich größer, als die weiter unten gelegenen Blüten.
- Unterhalb der Hauptblüte gibt es maximal 2 symmetrische Seitentriebe. (Nie wurden mehr davon dargestellt)
- Deren Blattkelche stehen sich am Stengel genau gegenüber.
- Diese Blattkelche wachsen waagerecht.
- Es wachsen Blätter aus den Enden der Blattkelche, die sich nach unten neigen.
- Aus den Achsen der unteren Blattkelche sprießen kleinere Blütendolden.
- Diese wachsen auf einem eigenen Stiel mit einem durchschnittlichen Winkel von etwa 45°.
- Die Größe einer Silphiumpflanze liegt bei etwa 1,5 bis 3 Meter. (Mehrere Münzen mit Gazellen als Größenvergleich belegen das)
Analyse der Silphium-Münzen
Es ist schon an der obigen Illustration unschwer zu erkennen, daß der Stengel leicht gerieft. Es ist jedoch nicht das beste Beispiel, für die Kanellierung der Engelwurz. Nun geht es weiter mit den ersten Bildvergleichen und einigen interessanten Details.
Mir ist keine Pflanze bekannt, bei der diese seltsamen Pömpel aus den Stamm-Blattachsen sprießen. Eine botanische Eigenart, die ich selbst nie für möglich gehalten habe. Bis ich vor Jahren Engelwurz entdeckte. Aber damit nicht genug – kommen wir zur Größe.
Größe der Silphium-Pflanze
Engelwurz wird zwischen 1,20 bis unglaubliche 2,50 Meter groß ! Einige Webseiten sprechen sogar von 3 Metern. Auch das hätte ich nicht für möglich gehalten, daß einige Silphium-Münzen zwar idealisiert, aber nicht übertrieben sind (Vgl. Gazellen).
Die wahre Durchschnittsgröße geht wohl aus einer der ältesten Silphium Münzen hervor. Die Nymphe Kyrene sitzt dabei vor einer Silphiumpflanze. Sie scheint sie zu bearbeiten, aber nicht zu ernten, denn sie sitzt !
Auch das hat eine tiefere Bewandnis, denn um einen einzigen zentralen Stengel zu erhalten, müssen beim Engelwurz seitliche entfernt werden. Die Illustration der Engelwurzpflanze zeigt nur den oberen Teil. Die untere Hälfte war im Originalfoto durch ihr eigenes Kraut verdeckt.
Unfaßbar große Exemplare von 2,50 Meter können Sie sich hier anschauen:
www.lebenmitkraeutern.net/post/engelwurz-angelica
Form der Silphium-Blüte
Bleiben wir bei den auffälligsten Merkmalen, stellen wir fest, daß die oberste Dolde rund dargestellt wird. Darüber hinaus hat auch sie eigene Kelchblätter, was ziemlich ungewöhnlich ist.
Aber auch das ist beim Engelwurz der Fall. Wäre dieses Exemplar ein paar Tage früher fotografiert worden, wäre die Blüte kreisrund gewesen. Der obere Teil wären die halb rausschauende Einzeldolden gewesen, der untere Teil die Kelchblätter. Aber es geht noch weiter!
Besonderheit der Kelchblätter
Betrachten wir die obere Dolde genauer, fällt noch etwas auf. Selbst aus den oberen Kelchblättern sollen sellerieartige Blätter sprießen. Auch das hatte ich für reine Phantasie gehalten, aber es ist so.
Das ist absolut ungewöhnlich in der Pflanzenwelt, aber sicher keine übertriebene Abstraktion. Es stimmt zu 100%, Engelwurz wächst exakt so, wie es die Silphium-Münzen abbilden.
Pompons sind ebenfalls Dolden
Nun stellen wir anhand einer anderen Münze fest, daß es noch ein bemerkenswertes Details gibt. Nämlich, daß entgegen einiger anderer stilisierter Münzprägungen auch die seltsamen Pömpel aus Einzeldöldchen bestehen. Es ist klar zu erkennen, daß auch hier absolute Übereinstimmung besteht.
Schlussendlich haben wir hier alle Merkmale des Silphiums gefunden, die sich aus den Münzdarstellungen ableiten. Daß die Kelchblätter am Stengel genau gegenüberstehen usw., haben Sie sicher schon selbst gesehen.
Der ein oder andere mag mit der Stengeldurchmesser nicht zufrieden sein. Schauen Sie sich aber bitte nochmals das erste Bild an. Sicherlich hat dieses Exemplar keinen Rückschnitt der Nebenblüten erfahren, die Stammdicke ist aber trotzdem sehr beeindruckend.
<— vorheriges | nächstes Kapitel —>
Kapitelübersicht:
1.0 Die Silphium-Sensation … das wiederentdeckte Wunderkraut
1.1 Botanische Eigenschaften des Silphiums laut historischen Texten
1.2 Medizinische Wirkungen des Silphiums laut historischen Texten
2.0 Silphium ist Engelwurz – Details der Münzdarstellungen
2.1 Botanische Übereinstimmungen mit Engelwurz
2.2 Engelwurz als Nahrungsmittel und Parfüm
2.3 Medizinische Wirkungen von Engelwurz
3.0 Widersprüche und weitere Erklärungen