Robinie / falsche Akazie / Scheinakazie

Die Akazie wächst in Afrika!

Alte Robinie in Deutschland - keine Akazie!Eine alte Robinie in Deutschland - keine Akazie!
Eine Robinie ist keine Akazie!

Was der Unwissende in Deutschland dafür hält, ist eine Robinie und stammt aus Kanada. Trotzdem ist die Robinie ein erstaunliches Bäumchen und besitzt ungeahnte Fähigkeiten.

Das, was manch einer für eine Akazie hält ist fast immer eine Robinie. Die Akazie stammt vom afrikanischen Kontinent, wohingegen die Robinie ursprünglich aus Nordamerika kommt. Beide fast gleich aussehenden Bäume haben wenig miteinander zu tun, denn die Akazie gehört zu den Mimosengewächsen, während die Robinie zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört.

Bohnenartige Fruchthülsen und Samen der Robinie.
Bohnenartige Fruchthülsen und Samen der Robinie.

Im Herbst kann man dies auch eindrucksvoll nachvollziehen, denn Robinien produzieren bis zu 20 Zentimeter lange, dunkelbraune Früchte, die fast genau wie grüne Bohnen aussehen. Da viele Leute Bohnen nur noch aus Büchsen kennen, sei gesagt, daß die ganze Bohne in ihrer Schote damit gemeint ist – und nicht nur die ovalen Kerne.

Die Robinie ist ein dornenbewehrter Baum, der dadurch erkennbar ist, daß die Ästchen seiner Jungtriebe nicht rund, sondern viereckig sind. Ebenfalls haben diese Jungtriebe bereits mehrere Zentimeter lange, rötliche Dornen.

Extrem viele Wurzeltrieb einer grfällten Robinie.
Extrem viele Wurzeltrieb einer grfällten Robinie.
Einzelner Wurzeltrieb einer gefällten Robinie.
Einzelner Wurzeltrieb einer gefällten Robinie.

Das Interessante an diesem Baum ist jedoch, daß er außergewöhnlich schnittunempfindlich ist. Man kann die Robinie komplett darniedersägen, und sie treibt trotzdem wieder neu aus.
Auf den nebenstehenden Bildern sehen Sie den ehemaligen Standort einer Robinie. Sie wurde gefällt und auch der größte Teil des Wurzelkerns entfernt. Trotzdem schlugen unzählige Wurzeltriebe um den neu gepflanzten Flieder aus.

Was also landläufig als „Kugelakazie“ bezeichnet wird, basiert auf der Schnittresitenz der ROBINIE. Ihre Krone wird einfach radikal auf einen winzigen Durchmesser zurückgeschnitten und treibt danach wieder gleichmäßig und radial aus. Das ergibt dann die hübsche Kugelform.

Gartentipp:

Gefällte Robinien treiben wirder aus.
Gefällte Robinien treiben wieder aus.

Die Robinie ist nicht totzukriegen, wie man an den Bildern sieht. Dieser Baum war mehrere Meter hoch und wurde in etwa 1,50 Meter Höhe gekappt (dies, um einen Hebel zu haben, wenn später die Wurzel entfernt werden soll).

Abgesägte Robinien treiben wieder aus.
Abgesägte Robinie.

Der ehemals blanke Stamm treibt aber nun wieder überall aus. Sägt man die Robinie ebenerdig ab, beginnt sie im Umkreis von mehreren Metern viele neue Bäumchen aus der Wurzel zu bilden. Niicht nur Flieder, Ulme und Pappel tun dies ebenso, wie Sie in den Artikeln nachlesen können !

Nach oben scrollen