Linde – Kultbaum mit Inkontinenz

Die Linde liefert bestes Schnitzholz, aber auch noch ganz andere Sachen. Überraschend freigiebig geht sie mit ihren Säften um, was besonders den geplagten Autofahrer betrifft.

Die Linde ist ein oft besungener Baum mit langer Nutzungsgeschichte und in der Mythologie. Der sogenannte Lindenbast diente nämlich schon vor Jahrtausenden zur Herstellung von Seilen und Textilien. Dazu wurde die frische Rinde in Streifen abgezogen und monatelang gewässert. Das Ergebnis waren äußerst robuste Fasern, die man für Schnüre, Seile, Körbe usw. verdrillen oder verflechten konnte.

Lindenblätter erkennt man an ihrer Herzform.
Lindenblätter erkennt man an ihrer Herzform.

In der Heilkunst werden Lindenextrakte medizinisch eingesetzt und sind auch die liebsten Bäume der Imker. Denn Bienen können stattliche Mengen an Honig aus dem Nektar der Linde erzeugen. Doch genau das ist der Grund warum dieser Baum hier erwähnt wird.

Oft werden zur Stadtbegrünung Linden eingesetzt, um wirklich schön anzusehende Alleen anzulegen. Spätestens jedoch, wenn die Linde beginnt im Frühjahr ihre gelblichen Pollen zu produzieren, wundert sich der gemeine Autofahrer, woher der ganze Staub auf seinem Vehikel kommt.

Das jedoch ist erst der Anfang, denn kurz darauf beginnen die unscheinbaren Blüten ihren Inhalt auf die geparkten Autos zu entleeren. Dies ist eine dünnflüssige, und sehr klebrige Masse, die hervorragend an jeder Sonderlackierung bappt. Gewarnt sein sollen also hiermit besonders Cabriofahrer. Sie sollten wenigstens das Verdeck schließen, wenn sie im Sommer unter einer Linde parken. Wenn man vorher mal schaut, ob die Blätter des Baumes herzförmig und außen gezackt sind, ist es eine Linde. Das ist auf den Fotos sehr gut zu erkennen.

Im Sommer tropfen Linden enorm und versauen parkende Autos.
Bei der Blüte tropfen Linden enorm und versauen parkende Autos.

Denn wenn man eine Linde identifizieren kann und dann woanders parkt, kann man sich eine gründliche Polsterreinigung ersparen. Um festzustellen, ob es besser ist, sein Fahrzeug anderswo abustellen, tut es ein Blick auf den Boden oder die anderen dort stehenden Autos aber auch.

Eine Linde ist aber nicht nur Anziehungspunkt für Bienen, sondern auch für andere Insekten. Insbesondere die Feuerwanzen tummeln sich im Sommer gern zu tausenden auf diesem Baum. Es sieht bisweilen beängstigend aus, wenn der Boden unter einer Linde mit unzähligen roten Käfern übersät ist. Doch keine Angst, sie sind völlig ungefährlich und keine wirklichen Schädlinge.

Nach oben scrollen